2x Patenverein in einem Sommer

Im Sommer 2023 wurde uns gleich zwei mal die Ehre zu teil Patenverein zu sein. Und zwar bei den jeweiligen 150-jährigen Gründungsfesten unsrer Nachbarwehren Ruhmannsdorf und Moosbach.
Sommer 2023
Erste Online Übung der Jugend

Bedingt durch die von der Bayerischen Staatsregierung verhängten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fand eine Jugendübung erstmals in der Geschichte der FFW Prackenbach online statt
16. Januar 2021
Erste Online Übung der Aktiven

Bedingt durch die von der Bayerischen Staatsregierung verhängten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fand eine Übung erstmals in der Geschichte der FFW Prackenbach online statt
12. Dezember 2020
Erste Online Sitzung der Vorstandschaft

Bedingt durch die von der Bayerischen Staatsregierung verhängten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fand eine Sitzung der Vorstandschaft erstmals in der Geschichte der FFW Prackenbach online statt
30. Oktober 2020
Erster MTA-Abschluss

Anfang des Jahre fand die Abschlussprüfung der 2016 bzw. 2018 begonnenen modularen Truppausbildung in Prackenbach statt.
05. Januar 2020
Neue Schutzanzüge

Die neue persönliche Schutzausrüstung ist für Atemschutzgeräteträger vorgesehen und ersetzt die erste Generation unserer Bayern 2000 Modelle welche fast 20 Jahre alt und stark verschlissen waren.
20. Dezember 2019
Unwettereinsätze

Auf Grund der ergiebigen Schneefälle musste die FFW Prackenbach mehrfach umgestürzte Bäume entfernen
Januar & Februar 2019
Kdt-Neuwahlen
Der langjährige Jugendwart Stefan Penzkofer löste Franz Holzapfel nach 18 Jahren als 1. Kommandanten ab
04. August 2017
Erste MTA in Prackenbach
Prackenbach wurde zusammen mit Kollnburg Standort für die erste MTA im Inspektionsbereich West (früher Truppmann-Ausbildung)
12. April 2017
Hochwassereinsatz in Simbach am Inn
Die FFW Prackenbach war zusammen mit anderen Feuerwehren aus dem Lkrs. Regen mit dem ersten Kat- Kontingent in Simbach am Inn eingesetzt
03. Juni 2016
Neues HLF 20/16
Das neue längst ersehnte Feuerwehrauto ist da. Ein imposantes HLF mit einem MAN Allrad-Fahrgestell, Ziegler Aufbau und 280PS löst das alte TLF mit seinen 31 Jahren ab
30. Juli 2012
Einweihung Ehrendenkmal
Im Rahmen des traditionellen Gartenfestes der Feuerwehr Prackenbach wurde nach dem feierlichen Gottesdienst im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder am Feuerwehr Gerätehaus ein Ehrendankmal eingeweiht.
10. Juli 2011
Sturmtief „Emma"

Kurz, aber heftig zog Sturmtief Emma am Samstagvormittag über den Landkreis hinweg und bescherte den Einsatzkräften mehrere Stunden Dauerstress. 120 Einsätze registrierten die Feuerwehren im Landkreis, vor allem durch umgestürzte Bäume
01. März 2008
Sturmtief „Kyrill“

Mit Windgeschwindigkeiten von fast 130 Kilometern pro Stunde fegte das Orkantief „Kyrill“ über den Altlandkreis Viechtach hinweg und bescherte den Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr eine schlaflose Nacht im Dauereinsatz
18. Januar 2007
Schneekatastrophe

Schneechaos im Landkreis Regen. FFW Prackenbach im Katastropheneinsatz
08. bis 16. Februar 2006
Patenverein beim 130jährigen Gründungsfest der FF Moosbach

Ein strahlend schönes dreifaches Geburtstagsfest. Fast 80 Vereine kamen an den drei ersten Festtagen nach Moosbach - Herrlicher Festzug durch das geschmückte Dorf
27. bis 30. Juni 2003
Herbststurm 2002

Im Herbst 2002 waren wir durch einen starken Herbststurm gefordert
27. Oktober 2002
Hochwassereinsatz in Prackenbach

2002 waren wir durch Hochwasser im Gemeindegebiet stark gefordert
12. & 13. August 2002
Truppmannausbildung in Prackenbach

Prackenbach wurde diesmal als einer von drei Standorten für die Truppmannausbildung
März - Mai 2002
Kein Tag wie jeder andere ! Teil 2

0:23 Meldung: Brand eines Bienenhauses zwischen Ruhmannsdorf und Kraftwerk Höllenstein. /
Beim Eintreffen der Feuerwehren lodern im Wald auf ca. 1 km Strecke 6 verschiedene Bände /
War das Brandstiftung?
09. Mai 2001
Großbrand auf dem Bauernhof Lorenz in Schwarzendorf

Ein nächtliches Feuer richtet fast eine Million Mark Schaden an. Das
Gebläse "Typhoon" der FF Prackenbach rettet die Rinder im Stall.
17. April 2000
125-jähriges Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Prackenbach

Höhepunkt der letzten 125 Jahre war das Gründungsfest das bei strahlendem Wetter gefeiert werden konnte.
02. bis 04. Juli 1999
25-jähriges Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Ruhmannsdorf

Höhepunkt des Jahres 1998 für die FFW Prackenbach war die Patenschaft beim 125jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Ruhmannsdorf. Mit der Patenbraut Anette Fraundorfner als Aushängeschild wurde 3 Tage bei bester Stimmung und Kameradschaft in Krailing gefeiert.
24. bis 26. Juli 1998
Kein Tag wie jeder andere ! Teil 1

2.45 Uhr Brand des Anwesens Miethaner in Höfen ( Kollnburg) /
4.00 Uhr Brand einer Scheune in Rechertsried (Kollnburg) /
12.00 Uhr Milchtankzug kippt auf der B 85 bei Prackenbach um /
12.15 Uhr Brand einer Scheune in Hochstraß (Kollnburg)
05. Mai 1996
Tragkraftspritze TS 8/8

1993 wurde für die Wehr eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 der Marke Rosenbauer BMW-Motor mit 45 PS für Gesamtkosten von ca. 18.000,- DM angeschafft. Die Einweihung fand am 18. Juli 1993 statt. In diesem Rahmen wurde gleichzeitig das Leistungsabzeichen in Bronze an die Damenlöschgruppe der Wehr Prackenbach überreicht
1993
Hochwasserkatastrophe

Am 01. August 1991 suchte eine große Hochwasserkatastrophe den Ort Prackenbach heim. Die Feuerwehr war 3 Tage beinahe ununterbrochen im Einsatz, um schnellstmöglich die nötige Hilfe zu leisten.
01. August 1991
LF-8 IVECO Magirus

Das Löschfahrzeug LF 8 IVECO Magirus mit 140 PS Leistung wurde angeschafft. Die Anschaffungskosten beliefen sich auf ca. 190.000,- DM.
1989
Bereit für THL

Rettungsschere, Spreizer und 18 Meldeempfänger wurden angeschafft
1985
Neues Tanklöschfahrzeug

Am 17. Dezember 1980 schuf die Wehr ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Magirus Deutz mit 192 PS Leistung an. Der Kaufpreis belief sich auf ca. 200.000,- DM.
17. Dezember 1980
Bau des neuen Feuerwehrhauses

Im Januar 1979 wurde mit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses in Prackenbach begonnen. Im Mai des selben Jahres konnte das Richtfest gefeiert werden. Die Baukostensumme betrug 880.000,- DM.
1979
Wissenstest in Prackenbach

1975 hieß es “Jugend vor” bei der Feuerwehr - der Wissenstest für die Jugend wurde erstmals in Prackenbach abgelegt
1975
100-jähriges Gründungsfest

Die Feuerwehr Prackenbach feierte ihr 100jähriges Gründungsfest zusammen mit 76 anwesenden Gastvereinen.
19. bis 22. Juli 1974
LF-8 Opel Blitz

1964 wurde ein neues LF 8 Opel Blitz mit 70 PS Leistung angeschafft. Die Kosten beliefen sich samt Zubehör auf ca. 26.000,- DM. Das Fahrzeug war bis 1989 im Einsatz.
1964
Tragkraftspritze Metz TS 8/8

Im Jahr 1959 wurde eine neue Tragkraftspritze Metz TS 8/8 mit VW-Motor 28 PS angeschafft
1959
Neuanschaffung einer Sirene

Die Neuanschaffung einer Sirene wurde im Jahr 1953 beschlossen. Ebenfalls entschied man sich, dass jedes Feuerwehrmitglied mindestens die Generalversammlung und eine Übung besuchen muss, da man ansonsten eine Strafe von 5,- DM erheben würde.
1953
75-jähriges Bestehen

Das 75jährige Bestehen der Wehr Prackenbach wurde im Rahmen eines Gründungsfestes gebührend gefeiert. Als Patenverein fungierte die FFW Ruhmannsdorf.
1952
Auto aus Wehrmachtsbeständen

Nach dem 2. Weltkrieg musste man sich im Jahre 1945 zunächst mit einem Auto aus Wehrmachtsbeständen behelfen. Das fast völlig demolierte LF 15 wurde von Michl Maurer und Xaver Gierl wieder einsatztauglich hergerichtet. Das Auto tat bis ins Jahr 1963 seinen Dienst.
1945
Tätigkeit des Vereins eingestellt

In den Kriegswirren um das Jahr 1939 wurde die Tätigkeit des Vereins ganz eingestellt. Das Feuerlöschwesen versahen noch einige ältere Männer und jungen Frauen, die man dafür verpflichtet hatte.
1939
Bau eines neuen Feuerwehrhauses

Für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses mit neuzeitlichem Schlauchtrockenturm entschied man sich im Jahr 1931.
1931
55. Bezirksversammlung

Am 26. Mai 1930 wurde die 55. Bezirksversammlung in Prackenbach abgehalten
26. Mai 1930
50-jähriges Gründungsfest

1927 wurde das 50jährige Gründungsfest der FFW Prackenbach gefeiert.
Patenverein war die FFW Ruhmannsdorf
17. Juli 1927
Großbrand in Prackenbach

Die beiden Anwesen Frohnauer und Holzer in der Ringstraße standen in Flammen
1923
Trennung der Kompetenzen

Am 27. Oktober 1912 wurden erstmals durch Wahlen die Kompetenzen der Wehr getrennt:
27. Oktober 1912
Erste Löschmaschine angeschafft

Aufgrund von 4 Großbränden in Prackenbach und Umgebung im Jahre 1908, z. B. ein Großfeuer
1909
Erster Beschluß

Der Verwaltungsrat der freiwilligen Feuerwehr Prackenbach beschließt, daß bei einem allenfallsigen auswärtigen Brand eine Wachmannschaft mit 6 Mann und einen Rottenführer im Ort Prackenbach anwesend zurückbleiben muß. Dieselbe hat sich im Vereinslokal zu sammeln und abwechslungsweise bis morgens 5 respektive 4 Uhr das Dorf Prackenbach durch 2 Mann patrollieren zu lassen.
10. Januar 1892
Erste Protokolle

Über verschiedene Brandeinsätze und die jeweilige Schadensgröße liegen bereits ab dem 07. Oktober 1877 Protokolle vor.
07. Oktober 1877
Erste Aufzeichnungen

Aus den ersten Aufzeichnungen über die Feuerwehr Prackenbach geht hervor, daß am 20. Januar 1876 bereits
20. Januar 1876
Gründung

Helfen in der Not, ist unser oberstes Gebot !
So dachten sich schon vor über 125 Jahren ein paar beherzte und engagierte Bürger der Gemeinde Prackenbach, als sie im Jahre 1874 die Wehr ins Leben riefen.
Einsatzbereitschaft und stete Opfer waren die Grundlage für diesen Aufbau.
1874